top of page
tanjabeinhorn

Meine erste wissenschaftliche Arbeit und 5 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben

Meine erste wissenschaftliche Arbeit während meines Studiums war eine Hausarbeit in alter Geschichte über einen Text von Herodot. Eine Vollkatastrophe war die Arbeit nicht, immerhin habe ich mit 3,3 bestanden. Aber ich hatte eigentlich gar keine Ahnung, wie man wissenschaftlich arbeitet und schreibt.






Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben


Keiner hatte mir gesagt, was wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben überhaupt bedeutet.

Wie suche ich passende Literatur?

Wo finde ich überhaupt Literatur? Wie baue ich eine wissenschaftliche Arbeit auf? Wie zitiere ich korrekt? Wo und wie setze ich Quellenbelege? Wie bringt man Eigenanteil unter? Keiner hatte mir beigebracht, dass man nicht nur deskriptiv aus der Literatur zusammenschreibt und dass man eine klare Forschungsfrage braucht.


Es war wirklich ein Sprung ins "kalte Wasser" und das war damals durchaus normal. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben wurden wohl einfach vorausgesetzt.



Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben lernen


Im Laufe meines Studiums habe ich mir das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben selber beigebracht.

Ich habe mich an wissenschaftlicher Literatur, die ich für meine weiteren Haus- und Seminararbeiten benutzt habe, orientiert.

Ich habe darauf geachtet, wie sind die Texte aufgebaut? Wie ist der sprachliche Ausdruck? Und wie und an welchen Stellen gibt es Quellenbelege. Wie wird wissenschaftlich argumentiert und wie werden Forschungsfragen formuliert. Auch die Literaturrecherche habe ich mir nach und nach selber beigebracht. Naja, ich hatte während meines Studiums dann auch einen Studentenjob in der Badischen Landesbibliothek und im Landeskundemuseum, das hat mir sehr geholfen.


Meine Magisterarbeit war dann schließlich eine erfolgreiche empirische Fallstudie in Soziologie.



5 konkrete Tipps - was du tun kannst, um ins wissenschaftliche Schreiben zu kommen


Obwohl es heute an vielen Universitäten und Fachhochschulen oft schon Einführungsseminare in wissenschaftliches Arbeiten gibt, erlebe ich es immer wieder, dass Studenten vor ihren Bachelor- und sogar Masterarbeiten sitzen und sich mit den grundlegenden Dingen schwertun:

Wie zitiere ich richtig? Wie vermeide ich ein Plagiat? Wie bringe ich meine eigene Meinung unter? Und wie finde ich überhaupt eine konkrete Forschungsfrage?

Die Liste der Unsicherheiten ist lang ...


Am Ende des Studiums sollten Studenten jedoch in der Lage sein, korrekt und sauber wissenschaftlich zu arbeiten. Dass dies manchmal nicht so ist, liegt nicht immer an den Studenten selbst.



Egal ob es deine erste Hausarbeit oder deine Bachelor- oder Masterarbeit ist, um fit im wissenschaftlichen Arbeiten zu werden, können dir folgende 5 Tipps weiter helfen:



  • Es gibt zahlreiche Ratgeberbücher mit praxisnahen Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben. Oft findest du sie auch in deiner Uni- oder FH-Bibliothek. Du kannst sie dir ausleihen. Hier findest du zum Beispiel Hilfreiches zum Aufbau einer Arbeit, der Gliederung, der Forschungsfrage und zur Zitation.


  • Die meisten Universitätsbibliotheken bieten Führungen oder Schulungen zur Bibliotheksnutzung an. Nutze dieses Angebot, denn um eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben, musst du fit bei der Literaturrecherche sein.


  • Mach dich mit OPAC vertraut. OPAC (Online Public Access Catalogue) ist eine digitale Datenbank bzw. ein digitaler Bibliothekskatalog und das wichtigste Instrument zur Literaturrecherche. Über OPAC kannst du nach Titel, Autor, Thema oder Stichworten suchen. Die meisten Hochschulbibliotheken sind mittlerweile auf OPAC umgestellt, die klassische Suche mit Karteischränken fällt meist weg.


  • Nutze Sprechstunden bei deinem betreuenden Dozenten! Wenn dir die Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit unklar sind oder du allgemein unsicher bist, trau dich das anzusprechen und frage nach. Die meisten Dozenten helfen wirklich gerne weiter. Oft sind sie sich gar nicht bewusst, dass Studenten Unsicherheiten haben oder nicht so recht wissen, wie sie eine wissenschaftliche Arbeit schreiben sollen.


  • Orientiere dich an bestehender wissenschaftlicher Literatur. Wenn du wissenschaftliche Literatur aufmerksam liest und analysierst, dann kannst du dir selbstständig ganz viel ableiten. Achte zum Beispiel genau darauf, wo im Text Quellenbelege gesetzt werden. Wie wird zitiert, wie oft werden direkte oder indirekte Zitate benutzt. Wie ist die Arbeit aufgebaut, wie werden Forschungsfragen formuliert? Wie ist der Sprachstil bzw. der sprachliche Ausdruck?


Einen Tipp habe ich noch:


Zusätzlich zu den 5 Tipps, die du selbstständig umsetzen kannst, nimm Angebote für eine Schreibberatung war.

An einigen Hochschulen gibt es bereits Schreibberatungszentren. Dort bekommst du vor und während des Schreibprozesses professionelle Hilfe und Feedback zu deinen Texten.

Leider hat sich dieses innovative ursprünglich amerikanische Konzept noch nicht an allen Hochschulen durchgesetzt.


Mehr über Schreibberatung, was das ist und wie sie dir helfen kann, folgt in einem der nächsten Blogartikel.


Wenn du jetzt schon mehr über Schreibberatung wissen willst, schau dich einfach dazu auf meiner Website um.

23 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page